Mit Freude geben wir bekannt, dass auch im Jahr 2025 wieder viele spannende Projekte eingereicht wurden.

16 Vorhaben wurden aus den drei Fonds ESF+, EFRE und ELER im Rahmen von zwei Sitzungstagen (12.06.2025 und 16.06.2025) von der Jury ausgewählt. Insgesamt gab es 45 Einreichungen.

Das Auswahlverfahren wird nun von der jeweils zuständigen EU-Verwaltungsbehörde geprüft. Zeitgleich können die jeweiligen Vorhabenträger*innen bis zum 30.09.2025 die Fördermittel bei den jeweiligen Bewilligungsbehörden beantragen. Das LAG-Management Magdeburg für Europa steht gern für Rückfragen und Anliegen rund um die Antragstellung zur Verfügung.

Befürwortet wurden folgende Projekte:

freiRAUM im Hafen (EFRE)

Das Projekt sieht die Umnutzung eines historischen Eisenbahnwaggons im Wissenschaftshafen Magdeburg zu einem kulturellen und kreativen Treffpunkt vor. Der Waggon soll als offener Raum für Veranstaltungen, Co-Working, Ausstellungen und nachbarschaftliche Initiativen dienen und Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbinden. Ziel ist es, den Ort gemeinsam mit lokalen Akteuren partizipativ zu gestalten, eine nachhaltige Organisationsstruktur aufzubauen und ein vielfältiges Kultur- und Begegnungsprogramm zu entwickeln. Der Waggon wird damit zu einem identitätsstiftenden Wahrzeichen und trägt zur sozialen und kulturellen Belebung des Quartiers bei. Angesprochen werden unter anderem Anwohnende, Studierende, Unternehmen, Kreative und Touristen.

100+ – Alt werden und jung bleiben / Säule A Beteiligung & Begegnung (EFRE, Anm.: dieses Vorhaben wird inhaltlich noch einmal durch den Vorhabenträger angepasst)

Das Projekt „100+“ verfolgt das Ziel, zentrale Themen wie Bewegung, gesunde Ernährung, Naturerleben und soziales Miteinander im öffentlichen Raum sichtbar und alltagsnah erlebbar zu machen. Dabei werden bestehende Angebote weiterentwickelt und neue geschaffen, die generationsübergreifend wirken und zur Lebensqualität beitragen. Im Fokus stehen unter anderem nachhaltige Mobilität, Mitmachformate, öffentliche Gesundheitsangebote, Stadtbegrünung und nachbarschaftliche Aktionen. Die Maßnahmen sollen Menschen aktiv einbinden, zur seelischen Ausgeglichenheit beitragen und Begegnungsräume im Quartier stärken. Zudem wird eine demografiegerechte Anpassung der öffentlichen Infrastruktur angestrebt.

100+ – Alt werden und jung bleiben / Säule B Investitionen (EFRE, Anm.: dieses Vorhaben wird inhaltlich noch einmal durch den Vorhabenträger angepasst)

Das Projekt umfasst verschiedene Maßnahmen zur Aufwertung von öffentlichen Räumen in Magdeburg mit dem Ziel, Orte der Begegnung, Erholung und Gesundheitsförderung zu schaffen. Geplant sind unter anderem die Installation von Trinkwasserspendern, die Renaturierung des Ottersleber Teichs sowie die Aufwertung des Goetheparks. Weitere Maßnahmen beinhalten Bewegungsangebote im Freiraum für ältere Menschen, Verschattungen von Spielplätzen und die Einrichtung von Gemeinschaftsgärten in Wohngebieten. Durch diese baulichen und sozialen Interventionen sollen quartiersnahe Begegnungsräume entstehen, insbesondere im Stadtteil Südost.

Gemeinsam gesund und umweltbewusst kochen (EFRE)

Das Projekt am Standort „Haus für Gesundheit und gutes Leben“ in der Cracauer Straße 66 in Magdeburg zielt darauf ab, einen Ort zu schaffen, an dem gesunde Ernährung, Umweltbewusstsein und soziale Begegnung miteinander verbunden werden. Menschen aller Altersgruppen sollen sich hier treffen, gemeinsam kochen, essen und voneinander lernen – mit biologisch erzeugten Zutaten, selbst erzeugter Energie und professioneller Ernährungsberatung. Bestehende Strukturen wie ein Bioladen und barrierefreie Räume bieten dafür bereits eine gute Grundlage, erste Kurse mit Partnern wie der AOK haben stattgefunden. Ziel ist es, nicht nur kranke, sondern verstärkt auch gesunde Menschen anzusprechen, um Prävention zu fördern und damit langfristig Gesundheitskosten zu senken. Das Projekt stärkt die Lebensqualität in Ostelbien, fördert den Austausch zwischen Generationen und macht Magdeburg überregional als gesunden und lebenswerten Standort sichtbar.

Dritter Ort Bibliothek (EFRE)

Die Stadtbibliothek Magdeburg soll als „Dritter Ort“ weiterentwickelt und stärker in der Stadtgesellschaft verankert werden. Durch die Einrichtung von Gaming- und Makingbereichen sowie flexiblen Lernräumen wird die Bibliothek zu einem offenen, inklusiven und attraktiven Treffpunkt für Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Geplant sind neue Veranstaltungsformate, die kollaboratives Lernen und kreative Freizeitgestaltung ermöglichen und neue Zielgruppen ansprechen. Die Bibliothek soll dabei nicht nur ein Ort für Bücher, sondern ein lebendiger Raum für Austausch, Selbstgestaltung und Kompetenzentwicklung sein. So entsteht ein zeitgemäßer Lern- und Aufenthaltsort, der den veränderten Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer entspricht.

Sanierung Bolzplatz Windmühlenstraße (EFRE) 

Das Projekt umfasst die grundlegende Modernisierung der Freizeitsportanlage Windmühlenstraße in Magdeburg-Rothensee. Ziel ist es, die bestehende, abgenutzte Anlage rückzubauen und durch neue, technisch zeitgemäße und ressourcenschonende Sport- und Freizeitangebote für alle Altersgruppen zu ersetzen. Zusätzlich sollen bislang ungenutzte Flächen als naturnahe Grün- und Versickerungsflächen mit ökologischen Materialien und Pflanzen umgestaltet werden. Die Maßnahme erhöht die Aufenthaltsqualität, schafft neue Gemeinschaftsorte und belebt den öffentlichen Raum im Stadtteil. Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Rothensee, darunter Schulen, Kitas, Vereine und freie Träger, die aktiv in die Nutzung und Ansprache eingebunden werden. 

Miteinander leben und lernen: klein – fein – nachhaltig – altersgerecht – digital (EFRE)

Das Projekt in der StadtOase InnoPolis Magdeburg-Buckau verfolgt das Ziel, einen innovativen Ort für gemeinschaftliches Lernen, digitale Vernetzung und generationsübergreifende Begegnung zu schaffen. Inmitten eines ökologisch gestalteten Umfelds entsteht ein DIGI-Begegnungszentrum, das insbesondere älteren Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Technologien bietet und den Austausch mit jüngeren Generationen fördert. Geplant ist eine kleine, nachhaltige Anlage mit vier Tiny Houses, darunter drei seniorengerechte Begegnungsräume und ein zentrales Lern- und Begegnungszentrum. Im Fokus stehen persönliche Kontakte, das Erleben digitaler Möglichkeiten im Alltag und die Förderung von selbstbestimmtem, gemeinschaftlichem Leben. Das Projekt zeigt exemplarisch, wie nachhaltiges Bauen, soziale Teilhabe und Digitalisierung sinnvoll miteinander verbunden werden können.

Errichtung einer multifunktionalen Begegnungsstätte in der Neuen Neustadt (EFRE)

Die ElbVenture GmbH plant die Erweiterung ihres bestehenden Bürostandorts in der Mittagstraße 16d, Magdeburg, um vielfältige nachhaltige und gemeinwohlorientierte Nutzungsangebote zu schaffen. Geplant sind unter anderem eine multifunktionale Eventfläche (innen und außen), ein Tiny Forest mit ökologischer Begrünung, Storage Units für Vereine, ein Maker Space für nachhaltige Startups sowie digitale Zugangssysteme. Ziel ist die Entwicklung eines offenen, inklusiven Ortes für soziale, ökologische und kulturelle Teilhabe. Der Ausbau richtet sich an Impact-Startups, gemeinnützige Vereine, Bildungsakteure, Kulturschaffende und engagierte Bürgerinnen. Gleichzeitig sollen neue Zielgruppen wie junge Gründerinnen und zivilgesellschaftliche Initiativen erschlossen werden, die bisher keinen Zugang zu passenden Räumen hatten. Das Vorhaben schafft Raum für neue Bildungs- und Beteiligungsformate und wird zu einem sichtbaren Anlaufpunkt für Kooperation und Wandel.

Domglocke CREDAMUS Magdeburger Dom (EFRE)

Das Projekt will den Magdeburger Dom mit einem vollständigen 12-stimmigen Glockengeläut klanglich aufwerten, inklusive der 14-Tonnen-Glocke CREDAMUS, die die zweitgrößte Deutschlands wird. Dieses einzigartige Geläut macht den Dom zu einem herausragenden akustischen Wahrzeichen und stärkt die kulturelle Identität der Stadt. Für den Tourismus schafft das Vorhaben einen neuen, faszinierenden Anziehungspunkt für Kultur- und Musikinteressierte aus Nah und Fern. Aufbauend auf das Vorhaben sind zusätzliche Führungs- und Informationsangebote geplant.

MoritzBlüht (ESF+)

Das Vorhaben von ARTist! e.V. und dem Interkulturellen Garten e.V. zielt darauf ab, in der Neuen Neustadt ein dauerhaftes ökologisches Bildungsangebot zu etablieren. Moritzhof und der Interkulturelle Garten sollen als außerschulische Lernorte und Treffpunkte dienen, die Menschen unterschiedlicher Herkunft und Altersgruppen zusammenbringen. Ab 2026 werden zwei Projektstellen eingerichtet, die die Aktivitäten koordinieren und weiterentwickeln. Das Angebot umfasst unter anderem offenes Gärtnern, Bildungsformate zu Nachhaltigkeit, Schulgartenprojekte sowie Nachbarschaftsaktionen. Ziel ist es, Umweltbewusstsein zu fördern, soziale Vernetzung zu stärken und den Stadtteil als Modell für nachhaltige urbane Entwicklung zu positionieren.

MIT einander – FÜR einander (ESF+)

Das Projekt „Miteinander – Für einander“ fördert das generationenübergreifende Zusammenleben in Magdeburg, indem es eine digitale Plattform für den Austausch von bezahlbarem Wohnraum gegen Hilfstätigkeiten bereitstellt. Insbesondere Studierende und Auszubildende erhalten so kostengünstigen Wohnraum, was ihre finanzielle Sicherheit stärkt und positive Effekte auf Studium und Ausbildung hat. Gleichzeitig unterstützt das Projekt Senior*innen, Familien und andere Gruppen durch die alltäglichen Hilfen junger Menschen. Die Initiative zielt darauf ab, soziale Barrieren zwischen Jung und Alt abzubauen und das Miteinander in der Stadt zu stärken. Das Studentenwerk Magdeburg vermittelt zwischen Wohnraumgebenden und Suchenden, um passende Partnerschaften zu gewährleisten.

Fit im Grünen – Begegnung und Naturerlebnis auf der Streuobstwiese (ESF+)

Das Projekt „Fit im Grünen – Begegnung und Naturerlebnis auf der Streuobstwiese“ möchte die Streuobstwiese Magdeburg als intergenerativen Bewegungs- und Begegnungsort für den Stadtteil Sudenburg und die gesamte Stadt etablieren. Die Fläche dient als wichtiger urbaner Naturraum mit ökologischem und sozialem Mehrwert, insbesondere in einem dicht besiedelten Viertel mit wenig Grünflächen. Ziel ist es, die Wiese für gemeinnützige Akteure wie Vereine, Schulen und Senioreneinrichtungen zu öffnen und vielfältige naturbezogene Aktivitäten anzubieten. Damit sollen Bewegung, Umweltbildung und Gemeinschaft gefördert sowie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Naturschutz gestärkt werden. Insgesamt soll das Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität in Sudenburg und Magdeburg beitragen.

Vielfalt im Wandel – Queere Zukunft Magdeburg (ESF+)

Das Projekt „Vielfalt im Wandel – Queere Zukunft Magdeburg“ des CSD Magdeburg e.V. zielt darauf ab, einen inklusiven und generationenübergreifenden Raum für Austausch, Beteiligung und Empowerment queerer Menschen zu schaffen. Es werden verschiedene Veranstaltungsformate in unterschiedlichen Stadtteilen angeboten, um unterschiedliche Lebenswelten einzubeziehen und Sichtbarkeit im Stadtbild zu erhöhen. Ziel ist es, queere Teilhabe nachhaltig zu stärken, Barrieren abzubauen und neue Impulse für die queere Infrastruktur in Magdeburg zu setzen. Das Projekt fördert die soziale Kohäsion und trägt zur Sensibilisierung der Stadtgesellschaft für Vielfalt und den demografischen Wandel bei. Die Zielgruppe umfasst queere Menschen aller Altersgruppen, mit besonderem Fokus auf junge, ältere und queere Personen mit Migrationserfahrung sowie queere Eltern.

Jahrtausendturm to go (ELER)

Das Vorhaben verfolgt einen multilateralen Ansatz zur Besucherbegleitung des Jahrtausendturms (Elbauenpark) über digitale Kanäle, bestehend aus einer Web-Anwendung und einer mobilen App. Diese Kombination ermöglicht den Zugang vor, während und nach dem Besuch und funktioniert geräteübergreifend auf Touchscreens, Desktop-Rechnern und mobilen Endgeräten. Web und App ergänzen sich dabei, um unterschiedliche Bedürfnisse in den verschiedenen Besuchsphasen abzudecken. Ziel ist die Entwicklung einer Plattform, die gruppenspezifische Zugänge sowie Interaktions- und Austauschmöglichkeiten bietet. Bestehende marktgängige Lösungen für Ausstellungs-Apps werden als Grundlage für die Erweiterung der neuen Module genutzt.

Schaffung eines Arbeitsbereiches für Pferde (Sanierung Reitplatz und Sattelboxen) (ELER)

Das Projekt umfasst die Sanierung und Modernisierung von Trainings- und Arbeitsbereichen für Pferde auf dem Rennwiesenareal im Magdeburger Herrenkrug. Ziel ist es, die Infrastruktur für Reit- und Pferdesport insbesondere für Vereinsmitglieder sowie für die offene Kinder- und Jugendarbeit zu verbessern. Die Maßnahmen schaffen zeitgemäße Trainingsbedingungen und fördern integrative Freizeitangebote für verschiedene Alters- und Interessensgruppen. Dadurch soll das lokale Vereinsleben gestärkt und die Attraktivität des Standorts für Familien und Pferdesportinteressierte erhöht werden. Die Zielgruppen sind aktive Pferdesportler*innen sowie Kinder und Jugendliche, auch ohne Vorerfahrung, die an den Pferdesport herangeführt werden sollen.

Schaffung von Begegnungsräumen im Stadtteil Diesdorf – Bau einer Kaltlufthalle (ELER)

Das Projekt sieht den Bau einer Kaltlufthalle mit einem multifunktionalen Minispielfeld vor, das durch eine lichtdurchlässige Membran überdacht und seitlich verkleidet wird, um Schutz vor Wetter zu bieten und Emissionen zu dämmen. Die Halle soll ganzjährig und wetterunabhängig Raum für Sport, Freizeit, Bildung und Gemeinschaft schaffen und soziale Isolation vorbeugen. Das Vorhaben wird auf einem öffentlichen Grundstück in Diesdorf umgesetzt und setzt auf emissionsmindernde Bauweise mit natürlichen Materialien wie Holz. Ziel ist es, einen inklusiven Begegnungsort für alle Altersgruppen, Menschen mit Behinderung, Vereine, Schulen und Einzelpersonen zu schaffen. Die Initiative geht vom Bürger- und Heimatverein Magdeburg-Diesdorf e.V. aus, der die Nutzeransprache unterstützt.

Weitere 5 Vorhaben aus dem ESF+ wurden durch die Jury ausgewählt, konnten jedoch aufgrund des begrenzten, noch zur Verfügung stehenden FOR (finanziellen Orientierungsrahmen) der LAG Magdeburg für Europa gegenwärtig nicht berücksichtigt werden. Sie befinden sich auf einer Nachrückliste.

Hier finden Sie die Budget-Übersicht aller Projekte (inkl. Nachrückliste) als pdf-Datei: Auflistung befürworteter Projekte