Im Rahmen der Juryauswahlsitzungen zum 2. Projektaufruf wurden im Fonds EFRE vorbehaltlich Mittel für ein eingereichtes Vorhaben der Landeshauptstadt Magdeburg (Dezernat II) („100+ – Alt werden & jung bleiben“) gebunden, das nun im Nachgang durch den Projektträger in Einzelvorhaben aufgesplittet werden musste, um eine korrekte Antragsbearbeitung der Vorhaben zu gewährleisten. Das Vorhaben hat das Ziel, verschiedene Maßnahmen zur Aufwertung von öffentlichen Räumen in Magdeburg umzusetzen und Orte der Begegnung, Erholung und Gesundheitsförderung zu gestalten.

Das Vorhaben wurde in sechs Einzelvorhaben unterteilt, wovon fünf Vorhaben durch die Jury im Rahmen der Sitzung am 05.09.2025 befürwortet wurden.

Das Auswahlverfahren wird nun von der jeweils zuständigen EU-Verwaltungsbehörde geprüft. Zeitgleich kann die Vorhabenträgerin bis zum 30.11.2025 die Fördermittel bei der jeweiligen Bewilligungsbehörde (Investitionsbank Sachsen-Anhalt) beantragen. Das LAG-Management Magdeburg für Europa steht gern für Rückfragen und Anliegen rund um die Antragstellung zur Verfügung.

Befürwortet wurden folgende Projekte:

Aufwertung Goethepark / Sanierung Ottersleber Teich

Im Ottersleber Goethepark wird der Teich auf Grundlage eines fachlichen Sanierungskonzeptes des Instituts für angewandte Gewässerökologie GmbH umfassend renaturiert. Dabei steht die Beseitigung von Schadstoffbelastungen und die Wiederherstellung eines intakten Gewässers im Mittelpunkt. Ziel des Projektes ist es, Natur, Wasser und Mensch wieder stärker zu verbinden, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern und zugleich neue Impulse für Angeln, Naherholung und generationsübergreifende Begegnung zu setzen. Darüber hinaus leistet die Maßnahme einen wertvollen Beitrag zur lokalen Klima- und Umweltverbesserung.

Salbker Lesezeichen

In Salbke soll das Lesezeichen baulich instand gesetzt und für eine langfristige, nachhaltige Nutzung gesichert werden. Es entsteht ein Ort des Verweilens, des Austauschs und der Begegnung, der die Nachbarschaft zusammenbringt. Ein Bestandteil des Vorhabens ist die frühe und aktive Einbindung von Anwohner*innen, Vereinen und lokalen Initiativen in Planung und Umsetzung.

Trinkwasserspender im öffentlichen Raum

In Magdeburg werden ab 2026 schrittweise öffentliche Trinkwasserspender eingerichtet. Bereits festgelegt sind die Standorte Schleinufer in der Altstadt sowie der Schellheimer Platz in Stadtfeld Ost. Zwei weitere Trinkwasserspender folgen 2027, deren Standorte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern im Vorfeld bestimmt werden. Die enge Einbindung der Bevölkerung – von der Priorisierung bis zur Feinabstimmung – stärkt die Akzeptanz und sichert eine passgenaue Umsetzung für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

Wissensparcours

Im Wissenschaftshafen Magdeburg entsteht ein Wissensparcours zum Thema Gesundheit, der Besucher:innen einlädt, den Hafen als lebendigen Lern- und Erfahrungsraum zu entdecken. Geplant sind ein interaktiver Wissenswalk mit Kräuterpfad, Schnitzeljagd, Denkhütte, Wissenstheke und Denksäule, die auf spielerische Weise Einblicke in Themen wie Gesundheit, Heilpflanzen und Medizintechnik geben – vom historischen Erbe bis zu modernen Innovationen am STIMULATE-Campus. Durch kreative und partizipative Prozesse werden bislang ungenutzte Ressourcen reaktiviert. So verbindet der Parcours Wissenschaft, Alltag und städtisches Miteinander und macht Gesundheit im öffentlichen Raum sichtbar und erfahrbar.

Verweilen im Hafen

Im Wissenschaftshafen Magdeburg entstehen neue öffentliche Verweilinseln, die als gestaltete Aufenthaltsbereiche zum Entspannen, Begegnen und Nachdenken einladen. In direkter Nähe zu Forschungseinrichtungen verbinden sie Stadtgestaltung, Lebensqualität und Gesundheitsförderung und greifen das Zukunftsthema „Gesund alt werden, jung bleiben“ auf. Ergänzt werden die Flächen durch eine modulare Freiraumgalerie, die Wissen sichtbar macht und kontinuierlich mit neuen Inhalten gefüllt wird. So entsteht ein lebendiger Stadtraum, der Begegnung und Teilhabe über Generationen hinweg fördert, wissenschaftliche Forschung erfahrbar macht und den Wissenschaftshafen als Ort von Innovation und Lebensqualität stärkt.

Hier finden Sie die Budget-Übersicht aller am 05.09.2025 befürworteten Projekte als pdf-Datei: Auflistung befürworteter Projekte