
Sanierung des ehemaligen Jugendclubs „Thomas Müntzer“ abgeschlossen – Ein modernes Stadtteilzentrum für alle Generationen entsteht.
Nach zweieinhalb Jahren intensiver Sanierung wird das ehemalige Kinder- und Jugendhaus „Thomas Müntzer“ in Magdeburg-Sudenburg nun wieder ein lebendiger Treffpunkt für die gesamte Gemeinde. Unter der Trägerschaft des ASB Magdeburg wurde das Gebäude nicht nur renoviert, sondern nun auch konzeptionell neu ausgerichtet. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der allen Generationen offensteht und den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil stärkt.
Dank der LEADER-Förderung geht der Umbau nun in die nächste Phase: das Außengelände wird neugestaltet und das Dach mit einer Begrünung versehen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Zudem wird eine Photovoltaikanlage installiert, die umweltfreundlich Strom für das Gebäude liefert und so langfristig Energiekosten spart.
Der neue Stadtteiltreffpunkt wird künftig ein Zentrum für Gemeinschaft, Bildung und Freizeit. In Kooperation mit Schulen und lokalen Initiativen werden unter anderem Umweltbildungsprojekte wie ein gemeinsamer Schulgarten und ein grünes Klassenzimmer angeboten. Das Konzept umfasst auch integrative Aktivitäten wie gemeinsames Kochen und interkulturelle Begegnungen, die sowohl ältere Generationen als auch Menschen mit Migrationshintergrund einbeziehen.
Oliver Müller, Vorstandsvorsitzender des ASB Magdeburg, zeigt sich erwartungsfroh „Ich bin zuversichtlich, dass wir hier einen lebendigen Treffpunkt etablieren werden, der nicht nur von den Menschen in Friedenshöhe, sondern über die Stadtteilgrenzen hinaus, genutzt wird“
Das Stadtteilzentrum wird somit ein Ort für alle – von Kindern und Jugendlichen über Familien bis hin zu Senioren – und bietet neben pädagogischen, sportlichen und kulturellen Angeboten auch Raum für ehrenamtliches Engagement und intergenerationellen Austausch. Der ASB Magdeburg setzt dabei auf Nachhaltigkeit und sozialen Zusammenhalt, um die Lebensqualität im Quartier zu steigern.
Mit der Wiederbelebung der „Müntze“ wird ein Stück lokale Geschichte neu geschrieben – für eine starke Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt.